Inhaltsverzeichnis

1. Allgemein:
1.1 Ergebnislisten
1.2 Drucken
1.3 Auswahl

2. Suchanfragen:
2.1 Einfache Suche
2.2 Kombinationssuche
2.3 Schreibweise
2.4 Feldanzeige Kurzliste

3. Ergebnislisten:
3.1 Ansicht
3.2 Bearbeiten
3.3 Drucken
3.4 Übernahme der Ergebnisliste in Word

4. Feldbezeichnungen und -inhalte in der pld:
4.1 "Bibl. Angabe"
4.2 "Nachname", "Vorname", "Lebensdaten"
4.3 "Titel d. Textes", "Erscheinungsd.", "Fundort", "Erstveröffent."
4.4 "Gattung"
4.5 "Gebiet"
4.6 "Kulturraum"
4.7 "Figur. myth.lit."
4.8 "Figur. hist.", "Orte myth.lit.", "Orte hist."
4.9 "Sachen Ereig.", "Abstrakta"
4.10 "Antike Autoren", "Werke"
4.11 "Zitate"
4.12 "Bemerkungen"
4.13 "Kopie?"

 

Achtung: Für jede Detailsuche öffnet sich ein neues Browserfenster!

So kann für diese umfangreiche Volltextsuche der volle Bildschirm genutzt werden und Sie können beliebig viele  Suchanfragen parallel auswerten. Kehren Sie bitte nach einer Suchanfrage über Ihren Browser auf diese Seite zurück.

Bei der Detail/Volltextsuche können Sie in allen Feldern nach einem Namen/Begriff suchen lassen oder auch eine kombinierte Suche in mehreren Feldern starten.

 

Ergebnislisten:
Die Ergebnisliste wird Ihnen entweder als Kurzanzeige (vollständige bibliographische Angabe) oder in der Detailansicht (vollständiger Datensatz) angezeigt.

Drucken:
Die Ergebnisliste kann über den button „Drucken“ gedruckt werden. Wählen Sie hierzu im pull-down-menu „Bibl. Angabe“ (= Bibliographische Angabe“) oder „Detailansicht“ (= vollsätndiger Datensatz).

Auswahl:
Wenn Sie auf „Drucken“ gehen, wird die gesamte Ergebnisliste gedruckt.

Falls Sie nur bestimmte Datensätze drucken möchten, können Sie im Feld „Behalten“ anklicken, welche Datensätze aus der Ergebnisliste gedruckt werden sollen (anklicken = behalten; Feld freilassen = wird ausgeschlossen)

 

Suchanfragen

Einfache Suche:
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff in das Suchfeld ein und bestimmen Sie über das pull-down-menue das Feld, in dem der Begriff gesucht werden soll.
Es kann in allen Feldern oder in einem spezifischen Feld nach einem Begriff gesucht werden. Die Suche in allen Feldern empfiehlt sich insbesondere für die Suche nach Begriffen, die sich nicht eindeutig einem bestimmten Feld zuordnen lassen oder in mehreren Feldern zugleich gesucht werden (z.B. Seneca als "historische Figur", "Autor", Autor eines bestimmten "Werks" und als Urheber von Zitaten; oder: Arkadien als literarischer und als historischer Ort.
Die Suche in einem spezifischen Feld empfiehlt sich, wenn der gesuchte Begriff in mehreren Feldern rubriziert sein könnte, aber nur in einem bestimmten Feld erscheinen soll (z.B. im Feld "Figuren historisch", nicht aber im Feld "Autoren").

Kombinationssuche:
Unter Verwendung der Operatoren "und" bzw. "oder" lassen sich auch zwei Suchanfragen miteinander kombinieren.
Beispiel 1: Die Kombinationssuche "Sisyphos" im Feld "Figur myth.lit." und Kunert im Feld "Nachname" findet nur die Texte, in denen Kunert Sisyphos rezipiert hat.
Beispiel 2: Die Kombinationssuche "Seneca" im Feld "Figur hist." oder "Seneca" im Feld "Werke" findet sowohl die Texte, in denen Seneca als historische Figur rezipiert wird, als auch die Texte, in denen ein oder mehrere seiner Werke rezipiert werden.

Schreibweise:
Bei unklarer Schreibweise von Eigennamen ist - außer bei genuin römischen Namen - die griechische oder gegebenenfalls die im deutschen Sprachgebrauch übliche Form einzutragen (z.B. Odysseus statt Ulixes, Persephone statt Persephoneia). Möglich ist auch eine trunkierte Schreibweise (z.B. Ikar statt Ikaros).


"Feldanzeige Kurzliste":
Bitte kreuzen Sie hier die Namen der Felder an, deren Inhalt in der Kurzliste der Ergebnisse angezeigt werden soll. Es können beliebig viele Felder angekreuzt werden.
Falls Sie die Kurzliste später drucken möchten, empfiehlt es sich, die Auswahl auf zwei Felder zu beschränken (z.B. "Bibl[iographische] Angabe" und "Figur myth.lit") und die übrigen Feldinhalte über die Detailansicht einzusehen.

Ergebnislisten:

Ansicht:
Die Ergebnisliste ist als Kurzliste und als Detailansicht verfügbar. Sie erhalten zunächst die Kurzliste, die in horizontaler Anordnung die Felder enthält, die Sie unter "Feldanzeige Kurzliste" angekreuzt haben. Von dort aus gelangen Sie dann über den button "Detailansicht" (oben bzw. unten links) zu einer Liste der Ergebnisdatensätze, die in jeweils vertikaler Anordnung alle Felder anzeigt.

Bearbeiten:
In den Feldern am linken Rand der Kurzliste können Sie die Datensätze markieren, die Sie in die Detailansicht übernehmen möchten. Falls Sie die Ergebnisliste vollständig oder bis auf wenige Datensätze übernehmen möchten, empfiehlt es sich, über den link "Felder aktivieren" (oben bzw. unten rechts) zunächst alle Datensätze zu markieren und dann ggf. die Datensätze, die nicht übernommen werden sollen, durch Entfernen des Kreuzes wieder auszuschließen.
Innerhalb der Detailansicht können Sie die Ergebnisliste weiter einschränken, indem Sie das jeweils am Ende eines Datensatzes (im Feld "Behalten?") befindliche Kreuz wieder entfernen.

Drucken:
Sie können die in der Ergebnisliste von Ihnen ausgewählten Datensätze drucken, indem Sie ausgehend von der Detailansicht auf den button "Druckansicht" gehen. Geben Sie dabei im oberen pull-sown-menue an, ob Sie alle Felder ("Detailansicht") oder ausschließlich das Feld "Vollständige bibliographische Angabe" ("Bibl. Angabe") drucken möchten, und gehen Sie dann auf "Drucken".
Alternativ dazu lassen sich auch die ersten beiden Felder der Kurzliste in die Druckansicht (DIN A 4) übernehmen. Bestimmen Sie dazu vor dem Suchauftrag über die "Feldanzeige Kurzliste" die beiden gewünschten Felder (z.B. "Bibl[iographische] Angabe" und "Figur myth.lit.") und geben Sie dann ausgehend von der Kurzliste den Druckauftrag ("Kurzliste drucken").

Übernahme der Ergebnisliste in Word:
Falls Sie die Ergebnisliste oder einen Teil davon weiterbearbeiten wollen, gehen Sie bitte auf "Druckansicht" und markieren bzw. kopieren Sie den betreffenden Text. Von dort aus läßt sich der Text dann ohne Verlust der Formatierung in ein Word-Dokument einfügen.

Feldbezeichnungen und -inhalte in der pld

"Bibl. Angabe":
Hier erscheint die vollständige, zitationsfähige bibliographische Angabe.

"Nachname", "Vorname", "Lebensdaten":
In den Feldern "Nachname", "Vorname" und "Lebensdaten" werden die biographischen Daten zum Autor des Primärtextes erfaßt.

"Titel d. Textes", "Erscheinungsd.", "Fundort", "Erstveröffent.":
In den Feldern "Titel des Textes", "Erscheinungsdaten", "Fundort" und "Erstveröffentlichung" werden die bibliographischen Daten der Quelle erfaßt. Da Erstveröffentlichungen oft nicht zur Verfügung stehen, wird im Feld "Fundort" diejenige Quelle angegeben, nach der in den folgenden Rubriken zitiert wird. Bei Ganzschriften ist das Feld "Fundort" freigelassen, und die Daten "Ort:" "Verlag" und "Erscheinungsjahr" in das Feld "Erscheinungsdaten" eingetragen. Das Feld "Erstveröffentlichung" konnte im Rahmen des Projekts nicht durchgehend bearbeitet werden.

Gattung:
In der Spalte "Gattung" wird angegeben, ob es sich bei dem Text um Lyrik, Drama oder Prosa handelt. Die Art des Prosatextes wird darüber hinaus näher spezifiziert (z. B. "Prosa. Erzählung", "Prosa. Essay" u. a.).

"Gebiet":
In der Spalte "Gebiet" wird schlagwortartig der Themenschwerpunkt (so weit er sich spezifizieren läßt) angegeben, dem sich der in Rede stehende Text widmet (z. B. "Philosophie", "Mythologie", "Geschichte", "Geographie" o. ä.).

"Kulturraum":
Die Spalte "Kulturraum" unterscheidet zwischen "griechisch", "römisch", "jüdisch-christlich" und "altorientalisch".


"Figur. myth.lit"bis "Zitate":
Die Rubriken "Figuren mythisch-literarisch" bis "Zitate" bilden den rezeptionsgeschichtlichen Kern der Datenbank.

"Figur. myth.lit.":
Unter "Figuren mythisch-literarisch" werden Personen und Fabelwesen aufgenommen, die der rezipierende Text aus der antiken Mythologie und Literatur übernimmt. Dabei sind die antiken Namen sowohl in derjenigen Form angegeben, die im rezipierenden Text erscheint (z. B.: "Merkur"), als auch in einer 'normalisierten' Form, z. B.: Hermes ("Merkur"), Aphrodite ("die Schaumgeborene"); Orpheus ("G. Düsterhenn") [A. Schmidt "Caliban über Setebos"]; umgekehrt: "Hektor" (der Nationalsozialismus) [G. Benn "Doppelleben"]. Als 'normalisierte' Namensform wird dabei, sofern es sich nicht um einen genuin römischen Namen handelt, die griechische im Nominativ Singular zugrunde gelegt; der Plural wird verwendet, wenn dieser die gebräuchliche Form ist (z. B. "Satyroi").
Die Fundstellen sind mit den entsprechenden Seitenangaben belegt, z.B. Hermes ("Merkur", 22). Bei besonders relevanten Passagen findet sich als Zusatz die Angabe "[Thema]", z.B. Aphrodite ("die Schaumgeborene", 25-28 [Thema]).

"Figur. hist.", "Orte myth.lit.", "Orte hist.":
In den Rubriken "Figuren historisch", "Orte mythisch-literarisch" und "Orte historisch" wird analog zu der Rubrik "Figuren mythisch-literarisch" verfahren.

"Sachen Ereig.", "Abstrakta":
In den Rubriken "Sachen Ereignisse" und "Abstrakta" finden sich Hinweise zu Realien und mythischen bzw. historischen Ereignissen (Sachen Ereignisse) bzw. zur Ideengeschichte (Abstrakta). Da sich in der Praxis eine scharfe Trennung beider Bereiche als nicht immer durchführbar erwiesen hat, wird empfohlen, bei der Recherche jeweils in beiden Feldern zu suchen.

"Antike Autoren", "Werke":
Die Rubriken "Antike Autoren" und "Werke" unterscheiden zwischen der Rezeption des Autors als eines Autors und der Rezeption von konkreten Werken eines Autors. Die Unterscheidung zwischen "Autoren" und "Werke" wurde allerdings erst bei der Erschließung der Prosa getroffen. In den Datensätzen, in denen lyrische bzw. dramatische Werke augeschlüsselt werden, befinden sich die Angaben jeweils unter der Rubrik "Autoren".
Ist ein Autor als historische Figur rezipiert (z.B. Seneca als Erzieher Neros), findet sich sein Name unter der Rubrik "Figuren historisch".

"Zitate":
Das Feld "Zitate" weist direkt rezipierte Sätze, Verse, Gnomen u. ä. nach (möglichst mit Quellenangabe), aber auch erkennbar Verfremdetes (zum Zweck der Ironie, Satire, u. ä.).

"Bemerkungen":
Das Feld "Bemerkungen" ist offen für Angaben zu Themen, aber auch für anderweitig nicht rubrizierbare, den Bereich der Interpratation berührende Hinweise.

"Kopie?":
"Kopie?" informiert darüber, ob eine Kopie des Textes (oder Auszüge davon) im Archiv zur Einsicht bereit steht. Das in Kopien zur Verfügung stehende Material kann nach telefonischer Absprache vor Ort genutzt werden.

 

 

Inhaltsverzeichnis

Allgemein: Ergebnislisten, Drucken, Auswahl

Suchanfragen: Einfache Suche, Kombinationssuche, Schreibweise, Feldanzeige Kurzliste

Ergebnislisten: Ansicht, Bearbeiten, Drucken, Übernahme der Ergebnisliste in Word

Feldbezeichnungen und -inhalte in der pld:

"Bibl. Angabe", "Nachname", "Vorname", "Lebensdaten", "Titel d. Textes", "Erscheinungsd.", "Fundort", "Erstveröffent.", "Gattung", "Gebiet", "Kulturraum", "Figur. myth.lit.", "Figur. hist.", "Orte myth.lit.", "Orte hist.", "Sachen Ereig.", "Abstrakta", "Antike Autoren", "Werke", "Zitate", "Bemerkungen", "Kopie?"

Wer ist eigentlich dieser Achill, fragte die Schildkröte und fraß weiter an ihrem Salatblatt
Arnfrid Astel
Philologische Interessen konnten nicht bedient werden.
Bertolt Brecht
Feuergefährlich ist viel. Aber nicht alles, was feuert, ist Schicksal, Unabwendbares.
Max Frisch
Ich ziehe mich zurück in das Federkleid schwebender aufsteigender Sätze
Günter Kunert
Die Moderne [kann] sich nur richtig verstehen, wenn sie sich aus der Antike versteht.
Michael Theunissen
Zuviel Abendland, Verdächtig.
Günter Eich